Historiker, Stadtforscher und Ausstellungskurator. Geboren 1968 in Münster in Westfalen, verheiratet mit Dr. Gesa Kessemeier, zwei Töchter.
Studium der Geschichte und Philosophie in Münster, Wien und Berlin; 2003 Promotion Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2003 Zuerkennung der Kommunalwissenschaftlichen Prämie des Deutschen Instituts für Urbanistik für die Promotionsschrift.
2004-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Berliner Museums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, 2006-2008 des Architekturmuseums der TU Berlin und 2008-2010 der Staatsbibliothek zu Berlin PK.
Seit 2011 Inhaber des Büros für Stadtforschung und öffentliches Engagement zu Fragen der Berliner Stadtgestaltung. Kurator etlicher Ausstellungen, u.a. Berlins vergessene Mitte und Geraubte Mitte (beide für die Stiftung Stadtmuseum), Unvollendete Metropole (für den AIV) und MACHT RAUM GEWALT (für die Berliner Akademie der Künste).
Von 2011 bis 2024 Gründer und Sprecher der Planungsgruppe Stadtkern, seit 2013 Vorstandsmitglied des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg. 2014 bis 2016 Mitglied des Kuratoriums für die Berliner Mitte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Seit 2015 Berufenes Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin.
Von 2015 bis 2021 Lehrbeauftragter – 2017 bis 2019 Gastprofessor – für Baugeschichte an der Berliner Fachhochschule für Technik Berlin. 2019 bis 2021 Geschäftsführer der Berlin 2020 gGmbH des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin e.V. Seit 2022 Vorstand der Stiftung Mitte Berlin.
Weiteres Netzwerk
- Mitglied des Freundeskreises Nicolaihaus e.V. seit 2016, seit 2024 Zweiter Vorsitzender
- Berufung in das Kuratorium der Errichtungsstiftung Bauakademie 2015
- Mitglied der SPD seit 2014
- Initiator und Zweiter Vorsitzender des Bürgerforums Berlin e.V. von 2011 bis 2024
- Mitglied des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. (gegr. 1865) seit 2010
- Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg (gegr. 1884) e.V. seit 2005
- Mitglied der Gedenktafelkommission des Bezirks Mitte von 2002 bis 2012
30 Interviews seit 2006 (9 im Fernsehen, 10 im Radio und 11 in Zeitungen)
Radiointerviews (in Auswahl, einige weitere und die Interviews im Fernsehen sind offline)
Interview „Neue Diskussion um Berlins Mitte“ im Deutschlandfunk Kultur am 22.5.2023
Interview „Lange leblose Mitte“ im Deutschlandfunk Kultur am 4.11.2022
Interview zu Groß-Berlin im Deutschlandfunk Kultur am 30.9.2020
Interview zu Zerstörten Gotteshäusern im Deutschlandfunk Kultur am 3.1.2016
Interview zum Berlin der Kaiserzeit im Deutschlandfunk Kultur am 8.1.2014
Interview zur Geraubten Mitte im Deutschlandfunk am 4.9.2013
Interview zu „Ost-Berlin und seine Bauten“ im Deutschlandfunk Kultur am 31.05.2006
Zeitungsinterviews
2024 Interview in der Berliner Zeitung
2024 Interview im Tagesspiegel:
2023 Interview 1 im Tagesspiegel
2023 Interview 2 im Tagesspiegel
2023 Interview 1 in der Berliner Zeitung
2023 Interview 2 in der Berliner Zeitung
2021 Interview in der Berliner Zeitung
2016 Interview in einem us-amerikanischen Blog
2013 Interview im Tagesspiegel
2009 Interview „Auf den Ruinen des Roms der Moderne – Berlin seit 1989. Fragen an Benedikt Goebel und Philipp Oswalt“ im Katalog „Berlin 89/09“ der Berlinischen Galerie
Nicht gesendetes Interview des rbb aus dem Jahr 2014 zur Berliner Mitte: Große Fragen, bemühte Antworten – aber immer noch aktuell:
Videos von Vorträgen und Moderationen online
Vortrag „Moderne Aufbrüche. Stadtumgestaltung im Norden Alt-Berlins im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Der Neue Markt und das Marienviertel. Wissenschaftliches Kolloquium der Historischen Kommission zu Berlin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 23.6.2023 (hier: 3:49:60 bis 4:18:55)
Moderation „Wann kommt die neue Waisenbrücke? Open-Air-Diskussion mit Politiker:innen“ am 7. 9.2021
Vortrag „Der Mühlendamm als Verkehrsproblem im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Der Berliner Mühlendamm. Wissenschaftliches Kolloquium der Historischen Kommission zu Berlin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 30.4.2021 (hier: 5:02:00 bis 5:37:51)
Moderation des AIV-Metropolengesprächs Nr. 9: „Lückenschlüsse in Ostberlin“ am 16.3.2021
Moderation des AIV-Metropolengesprächs Nr. 4: „Berlins vergessene Mitte 2010-2020: Eine Dekade Diskussion und keine gute Lösung in Sicht?“ am 20.10.2020
English version:
Historian, urban researcher and exhibition curator. Born 1968 in Münster in Westphalia, married to Dr Gesa Kessemeier, two daughters.
Studied history and philosophy in Münster, Vienna and Berlin; 2003 doctorate The conversion of old Berlin into a modern city centre. Planning, building and ownership history of Berlin’s historic city centre in the 19th and 20th centuries at the Humboldt University of Berlin; 2003 awarded the Municipal Science Prize of the German Institute of Urban Affairs for the doctoral thesis.
2004-2006 research assistant at the Berlin Museum of Modern Art, Photography and Architecture, 2006-2008 at the Architecture Museum of the TU Berlin and 2008-2010 at the Berlin State Library PK.
Since 2011 owner of the office for urban research and public engagement on questions of Berlin’s urban design. Curator of several exhibitions, including Berlins vergessene Mitte and Geraubte Mitte (both for the Stiftung Stadtmuseum), Unvollendete Metropole (for the AIV) and MACHT RAUM GEWALT (for the Berliner Akademie der Künste).
From 2011 to 2024 founder and spokesperson of the Stadtkern planning group, since 2013 board member of the Berlin-Brandenburg Architects‘ and Engineers’ Association. 2014 to 2016 Member of the Board of Trustees for the Berlin Centre of the Senate Department for Urban Development Since 2015 Appointed member of the Historical Commission of Berlin.
From 2015 to 2021 lecturer – 2017 to 2019 visiting professor – for architectural history at the Berlin University of Applied Sciences. From 2019 to 2021 Managing Director of Berlin 2020 gGmbH of the Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V. Since 2022 Member of the Board of Stiftung Mitte Berlin.